Es ist möglich für Ihre Abteilung, Klinik, Praxis oder MVZ einen Inhouse-Webinar zu buchen!
Webinar GCP-Grundlagen Kurs
In diesem Webinar werden Ihnen die wichtigsten gesetzlichen und ethischen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien mit Arzneimitteln praxisnah dargestellt. Am Ende des Kurses ist eine Lernerfolgskontrolle vorgesehen. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.
Während des Vortrages sind Sie in einen Zuhörermodus geschaltet, damit Sie
nicht von Nebengeräuschen gestört werden. Sie können eventuelle Fragen über das Zeichen Chat stellen.
Teilnehmerkreis:
Dieses Webinar richtet sich an Ärzte, die noch keine Erfahrung als Prüfer, Stellvertreter oder Mitglied der Prüfgruppe gesammelt haben sowie an ärztliche oder nicht-ärztliche Mitglieder der Prüfgruppe, die das notwendige Grundlagenwissen erwerben wollen.
Termin:
Freitag, den 12. Februar 2021
Freitag, den 12. März 2021
Dienstag, den 27. April 2021
Dienstag, den 11. Mai 2021
Freitag, den 11. Juni 2021
Freitag, den 02. Juli 2021
von 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UEs à 45 Minuten) und entspricht den aktuellen Empfehlungen der Bundesärztekammer und des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen zur Curricularen Fortbildung.
Teilnahmegebühr:
251,26 Euro zzgl. 19% MwSt = 299,00 Euro.
Veranstaltungsort:
Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office.
Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme:
Wir arbeiten über den Plattform Zoom.
1. Computer oder Laptop
2. stabile Internetverbindung
3. möglichst ein Headset
Interessenkonflikte
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offen legen.
Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich unter 3.000,00€.
In diesem Webinar werden Ihnen die wichtigsten gesetzlichen und ethischen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien mit Arzneimitteln praxisnah dargestellt. Besondere Verantwortlung für die Durchführung klinischer Prüfungen tragen Personen, die an einer Prüfstelle als Prüfer oder Stellvertreter gemäß §4 Abs. 25 AMG eine Prüfgruppe leiten.
Am Ende des Kurses ist eine Lernerfolgskontrolle vorgesehen. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.
Während des Vortrages sind Sie in einen Zuhörermodus geschaltet, damit Sie
nicht von Nebengeräuschen gestört werden. Sie können eventuelle Fragen über das Zeichen Chat stellen.
Teilnehmerkreis:
Dieses Webinar richtet sich an Prüfer bzw. Stellvertreter, die eine Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln leiten bzw. alle Mitglieder der Prüfgruppe die Ihr Wissen erweitern möchten. Einen Grundlagen Kurs wird als vorausgesetzt.
Termin:
Freitag, den 26. Februar 2021
Freitag, den 26. März 2021
Freitag, den 30. April 2021
Dienstag, den 18. Mai 2021
Freitag, den 25. Juni 2021
Freitag, den 09. Juli 2021
von 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UEs à 45 Minuten) und entspricht den aktuellen Empfehlungen der Bundesärztekammer und des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen zur Curricularen Fortbildung.
Teilnahmegebühr:
251,26 Euro zzgl. 19% MwSt. = 299,00 Euro
Veranstaltungsort:
Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office.
Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme:
Wir arbeiten über den Plattform Zoom.
1. Computer oder Laptop
2. stabile Internetverbindung
3. möglichst ein Headset
Interessenkonflikte
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.
Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich unter 3.000,00€.
In diesem Webinar wird das bereits vorhandenen Wissen über die Planung, Vorbereitung und Durchführung klinischer Prüfungen vertieft. Die wichtigsten gesetzlichen und ethischen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien mit Arzneimitteln praxisnah dargestellt. Am Ende des Kurses ist eine Lernerfolgskontrolle vorgesehen. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.
Während des Vortrages sind Sie in einen Zuhörermodus geschaltet, damit Sie
nicht von Nebengeräuschen gestört werden. Sie können eventuelle Fragen über das Zeichen Chat stellen.
Teilnehmerkreis:
Dieses Webinar richtet sich an Prüfer, Stellvertreter und Mitglieder der Prüfgruppe, die bereits einen Grundlagen Kurs sowie einen Aufbau Kurs absolviert haben, aber über einen Zeitraum von 3 Jahren keine aktive Beteiligung an der Durchführung klinischer Prüfungen nachweisen können. Alle Prüfer, Stellvertreter oder Mitglied der Prüfgruppe die ihr GCP-Wissen auffrischen wollen.
Termin: Ersatztermin
Freitag, den 19. Februar 2021
Freitag, den 19. März 2021
Freitag, den 21. Mai 2021
Freitag, den 18. Juni 2021 - AUSGEBUCHT!
Mittwoch, den 07. Juli 2021 ab 14:00 Uhr
09:00 - 13:30 Uhr (6 UEs à 45 Minuten) und entspricht den aktuellen Empfehlungen der Bundesärztekammer und des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen zur Curricularen Fortbildung.
Teilnahmegebühr:
214,29 Euro zzgl. 19% MwSt. = 255,00 Euro
Veranstaltungsort:
Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office.
Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme:
Wir arbeiten über den Plattform Zoom.
1. Computer oder Laptop
2. stabile Internetverbindung
3. möglichst ein Headset
Interessenkonflikte
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offen legen.
Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich unter 3.000,00€.
Zielgruppe
Programm
Der Webinar MPG-Ergänzungskurs umfasst 5 Unterrichtseinheiten (UE) und beinhaltet eine schriftliche Lernerfolgskontrolle.
Inhalte
Zertifizierung:
Der
Kurs entspricht dem Curriculum der Bundesärztekammer. Das erworbene Zertifikat wird Ihnen bei Ethikkommissionen, Behörden und Sponsoren als geforderter
qualifizierter Schulungsnachweis dienen. Die Kurse werden bei der Landeskammer Hessen zur Zertifizierung eingereicht.
Teilnehmerkreis:
Hauptprüfer/Prüfer,
ärztliche und nicht-ärztliche Mitglieder der Prüfungsteams für alle die einen gültigen Aufbau Kurs bzw. Auffrischungskurs haben.
Termin:
Mittwoch, den 10. Februar 2021
09:00 - 13:00 Uhr mit
abschließender Lernerfolgskontrolle (5 UE).
Teilnahmegebühr:
214,29 Euro zzgl. 19% MwSt. = 255,00 Euro
Veranstaltungsort:
Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office.
Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme:
Wir arbeiten über den Plattform Zoom.
1. Computer oder Laptop
2. stabile Internetverbindung
3. möglichst ein Headset
Interessenkonflikte
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offen legen.
Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich unter 3.000,00€.
Webinar - Update-Kurs für Hauptprüfer/Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams bei klinischen Prüfungen nach AMG und VO (EU) 536/2014
Das Angebot richtet sich an alle zukünftigen Hauptprüfer/Prüfer und
ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams, die klinische Prüfungen nach den Vorgaben der VO (EU) 536/2014 sowie des AMG.
Inhalt:
In
diesem Webinar wird das neuen Wissen für alle zukünftigen Hauptprüfer/Prüfer und ärztliche Mitglieder
eines Prüfungsteams, die klinische Prüfungen nach den Vorgaben der VO (EU) 536/2014 sowie des AMG vermittelt über die Planung, Vorbereitung und Durchführung klinischer
Prüfungen. Der Update-Kurs besteht aus:Grundlagen (2UE): rechtliche
und ethische Grundlagen und die Durchführung (2UE). Am Ende des Kurses ist eine
Lernerfolgskontrolle vorgesehen. Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.
Während des Vortrages sind Sie in einen Zuhörermodus geschaltet, damit Sie nicht von Nebengeräuschen gestört werden. Sie können eventuelle Fragen über das Zeichen Chat stellen.
Zertifizierung:
Der Kurs entspricht dem
Curriculum der Bundesärztekammer. Das erworbene
Zertifikat wird Ihnen bei Ethikkommissionen, Behörden und Sponsoren als geforderter qualifizierter Schulungsnachweis dienen. Die Kurse werden bei der Landeskammer Hessen zur Zertifizierung
eingereicht.
Teilnehmerkreis:
Hauptprüfer/Prüfer,
ärztliche und nicht-ärztliche Mitglieder der Prüfungsteams für alle die einen gültigen Aufbau Kurs bzw. Auffrischungskurs haben.
Termin: Neue
Termine folgen
10:00 - 13:30 Uhr mit
abschließender Lernerfolgskontrolle (4 UE).
Teilnahmegebühr:
214,29 Euro zzgl. 19% MwSt. = 255,00 Euro
Veranstaltungsort:
Ihr Arbeitsplatz oder Home-Office.
Technische Voraussetzung für Ihre Teilnahme:
Wir arbeiten über den Plattform Zoom.
1. Computer oder Laptop
2. stabile Internetverbindung
3. möglichst ein Headset
Interessenkonflikte
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden Produkt- und Dienstleistungsneutral gestaltet.
Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referentin potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offen legen.
Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich unter 3.000,00€.
Institut für Fortbildung klinische Studien | GRETHA SCHOTANUS
Helsaer Straße 4 | 34253 Lohfelden (Landkreis Kassel) | Mobil 0151-11563432